Neue Wege eingeschlagen
Neue Struktur

Der Sängerbund Bauschlott hat sich in seiner diesjährigen Hauptversammlung am vergangenen Freitag eine neue Vorstandsstruktur gegeben und Vorstandsmitglieder mit neuen bzw. neu zugeschnittenen Aufgaben versehen. Deutlich mehr Mitglieder als in den Vorjahren waren erschienen, um diese Entscheidung mitzutragen. Werner Hofmann und Peter Zimmermann wurden als gemeinsam handelnde Vereinsvorsitzende wieder - und einmal mehr einstimmig - gewählt.
Neue Vorstandsfunktionen

Schon seit geraumer Zeit hat der Vereinsvorstand als Führungsgremium über Anpassungen der Organisations- und Arbeitsstruktur beraten, um zeitgemäße Antworten auf die Anforderungen an einen kulturschaffenden Verein und seine Wahrnehmung in den Augen der Mitglieder und der Öffentlichkeit zu geben. So sind nun die Mitgliederbetreuung und die Öffentlichkeitsarbeit ausdrücklich als Vorstandsfunktion festgelegt und - mit Peter Furrer und Claus Bühnert - besetzt worden. Außerdem wurde Gerhard Grimm als weiterer Stellvertretender Vorsitzender neu gewählt, er wird sich zusammen mit Martin Kull um ein größer gewordenes Aufgabenspektrum kümmern. Seine Erfahrungen als Dirigent eines Chors wird er in diese Funktion sicher förderlich einbringen können. Als Beisitzer wurden schließlich noch gewählt: Daniel Angel, Karl-Wilhelm Elsässer, Jürgen Keusch und Eckard Leicht.

Neue Chorleitung
Nach dem Wechsel in der Chorleitung waren bereits im vergangenen Jahr einige Weichen neu zu stellen, wie Werner Hofmann in seinem Rechenschaftsbericht darlegte. Bekanntlich beendete Bernd Haberstroh im Sommer seine über drei Jahrzehnte dauernde Tätigkeit. Im Rahmen einer "Farewell-Matinée" wurde er offiziell von den Sängern und Vereinsmitglieder im Oktober 2024 verabschiedet. Auf ihn folgte Joachim Langnickel, der zuvor im September seine Arbeit aufgenommen hatte.
Dass die wöchentliche Chorprobe nun donnerstags stattfindet, ist nur ein äußeres Zeichen der Veränderungen. Vielmehr hat man sich musikalisch einiges - schon für dieses Jahr - vorgenommen, wie auch Peter Zimmermann in seinem Bericht als (später erneut gewählter) Sängervorstand unterstrich.

Neue Finanzgrundlagen
Für die anstehenden Vorhaben sind die finanziellen Grundlagen, die der Finanzvorstand Jürgen Gattner vorstellte, in guter Ordnung gegeben. Dies attestierten auch die beiden Kassenprüfer Alfred Schütze und Erich Schäfer. Gleichwohl gehen auch die allgemeinen Kostensteigerungen nicht am Verein vorbei, weshalb eine Beitragserhöhung vorgeschlagen, diskutiert und verabschiedet wurde. Darüber hinaus ist man, so wie es bei anderen Vereinen auch der Fall ist, natürlich weiterhin auf Spenden und Fördergelder angewiesen. Auch deshalb wird der Chor mit vielen Auftritten vorangehen - im letzten Jahr waren es übrigens insgesamt 17. Dazu probt man auch regelmäßig - in 2024 an 38 Abenden. Jene Sänger, die keine oder nur wenige Termine ausließen, wurden folgerichtig im Rahmen der Versammlung gewürdigt, und zwar mit einem "Sängerglas".

Neue Ideen
Welche weiteren Aktivitäten man in Zukunft zusätzlich entfalten könnte, wurde schließlich noch in einer Diskussionsrunde am Ende der Tagesordnung erörtert. Der neu gewählte Vorstand konnte somit gleich ein paar Anregungen in seine kommende Arbeit mitnehmen.
Die Jahreshauptversammlung endete, so wie sie begonnen hatte: natürlich mit einem Lied.